Möchten Sie Ihren Nachlass durch die gesetzliche Erbfolge regeln oder individuell entscheiden, wer was bekommen soll? Mit einem Testament haben Sie mehr Gestaltungsspielraum und können Streit unter den Hinterbliebenen verhindern. Das Testament muss handschriftlich verfasst und mit vollem Namen unterschrieben sein sowie Ort und Datum enthalten.
Was beim Erstellen eines Testaments noch wichtig ist, erfahren Sie in einer Broschüre des Bundesministeriums der Justiz.
Ohne Testament greift die gesetzliche Erbfolge. Dann erben etwa alle Kinder zu gleichen Teilen, sollte der Ehepartner nicht mehr leben. Ansonsten erhält der Ehepartner die Hälfte des Nachlasses, den Rest bekommen die Kinder.
Bitte beachten Sie: Diese Erklärung ist keine Rechtsberatung. Bei allen juristischen Fragen raten wir Ihnen, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, die wir Ihnen auf Wunsch gerne vermitteln. Vollständige Rechtssicherheit erhalten Sie auch beim handschriftlichen Testament nur durch eine anschließende anwaltliche Beratung oder notarielle Beurkundung.